Trichterbecher Kultur

Die Keramiken aus der Trichterbecherkultur laufen oben trichterförmig zu. Die Trichterbecherkultur war im heutigen Norddeutschland, in Dänemark, Südschweden und Polen verbreitet. Neben Megalithanlagen (Bauwerke aus großen Steinblöcken) wurden auch Erdgräber für Bestattungen genutzt.


Die weltbekannte Steinkreis-Anlage

Die Steinkreis-Anlage Stonehenge liegt im mittleren Süden Englands, in der Grafschaft Wiltshire nahe der Stadt Salisbury. Sie ist aufgrund ihrer monumentalen Ausmaße und der unvorstellbaren Leistung der Erbauer in der ganzen Welt bekannt.


Entstehung der Stonehenge

Erst im 20. Jahrhundert haben archäologische Ausgrabungen verlässliche Informationen über die Entstehung Stonehenges hervorgebracht. Mit diesen ist es möglich geworden, zu sagen, wann und in welcher Reihenfolge die verschiedenen Strukturen erbaut wurden.
So haben die Untersuchungen ergeben, dass Stonehenge in drei Bauphasen in der Zeit von etwa 3000 bis 1500 v. Chr. entstanden ist. Die Frühphase datiert man auf etwa 3100 v. Chr, die beachtenswerte Megalithstruktur wurde wahrscheinlich zwischen 2500 und 2000 v. Chr. erbaut.


Stonehenge und die Artussage

Stonehenge wird häufig mit der Artussage in Verbindung gebracht. So behauptetet Geoffrey von Monmouth, ein britischer Geistlicher und Gelehrter des 12 Jahrhunderts, in seinem Werk "Historia Regum Britanniae" Merlin habe Stonehenges aus Irland nach England gebracht. In Irland sei es auf dem Berg Killaraus von Riesen erbaut worden, die die Steine aus Afrika geholt hatten.

Nach dem Wiederaufbau von Stonehenge in England sollen nacheinander Ambrosius Aurelianus, Uther Pendragon und Konstantin III. im Kreisinneren begraben worden sein. Geffrey reichert jedoch lediglich britische Legenden mit seiner eigenen Fantasie an, nichts davon ist historisch belegt.